Die richtige Ausstattung für alle Berufsgruppen
In den unterschiedlichen Berufsgruppen die Mitarbeiter mit der passenden Arbeitskleidung und Zubehör ausstatten.
Die Arbeitskleidung für die unterschiedlichen Branchen hat im wahrsten Sinne des Wortes viele Gesichter. Auch hier gilt das Sprichwort "Kleider machen Leute". Anhand der Arbeitskleidung kann man oftmals sehen, in welcher Branche der Mitarbeiter tätig ist. Bei vielen Berufsgruppen wie Polizisten, Krankenpflegern, Schornsteinfegern, Richter, Flugbegleitern, Profisportlern etc. kann man auf den ersten Blick erkennen zu welcher Berufsgruppe sie gehören. Oftmals schaut die Berufskleidung besonders bei den Zünften auf eine sehr lange Tradition zurück.
Die Kleidung und das Zubehör der unterschiedlichen Berufsgruppen wird in Arbeitskleidung, Berufskleidung und Dienstkleidung aufgeteilt. Alles hat diese Kleidung gemeinsam, nämlich sie wird während der Arbeitszeit im Berufsalltag getragen. In der Regel wird die Kleidung der Mitarbeiter von dem Arbeitgeber gestellt. In vielen Berufsgruppen ist die passende Arbeitskleidung sowie das Zubehör wie Schuhe, Handschuhe, Kopfschutz, Augenschutz, Gehörschutz sowie Warnschutz verpflichtend vorgeschrieben, um die Mitarbeiter vor Verletzungen zu schützen.
Bei der Kleidung für die Berufsgruppen wird unterschieden zwischen:
- Die klassische Berufskleidung: Die Mitarbeiter tragen für die Branche spezifische Berufskleidung. Beispiele dafür sind in der Banken und Versicherungswelt elegante Kostüme und Anzüge. In der Medizin werden meistens helle Kasacks und Ärztekittel getragen, die auch bei hohen Temperaturen gut zu reinigen sind. Bei den Handwerkern kennt man die klassischen Blaumänner, aber auch hier hat sich im modernen Zeitalter viel getan. Angestellte in der Gastronomie und Hotellerie tragen meist praktische und elegante Berufskleidung, die das Image des Unternehmens widerspiegelt.
- Dienstkleidung: In vielen Bereichen des öffentlichen Diensts kann man die Mitarbeiter an der Dienstkleidung erkennen. Beispiel dafür sind Feuermänner, Polizisten, Soldaten, Richter, Pfarrer etc.. Hierbei kann man ganz klar auf den ersten Blick erkennen in welchem Beruf der Träger tätig ist. Bei der Dienstkleidung kann es sich aber auch um elegante Kleidung mit Logo handeln, die in der Gastronomie und Hotellerie ebenfalls oft gesehen wird.
- Schutzkleidung: Wie es der Name schon sagt, muss die Schutzkleidung für die unterschiedlichen Berufsgruppen vor Gefahrenquellen im Berufsalltag schützen. Die Kleidung muss zum Beispiel vor Faktoren wie Hitze, Stichverletzungen, Chemikalien, Radioaktivität, Wasser, Kälte etc. schützen.
An der Farbe der Kleidung erkennt man die unterschiedlichen Berufsgruppen
Schon seit Jahrhunderten sind viele Berufsgruppen an der Farbe ihrer Arbeitskleidung zu erkennen. Es gibt aber auch gute Gründe, warum diese Farben den unterschiedlichen Sektoren zugeordnet wurden. Dabei spielen auch praktische Faktoren wie Hygiene und Reinigung eine wichtige Rolle. In den Medizinberufen oder dem Nahrungsmittelgewerbe spielt die Hygiene eine besonders wichtige Rolle. Kleinste Verschmutzungen sind auf den ersten Blick zu erkennen und die Kleidung kann auch bei höheren Temperaturen mit aggressiveren Waschmitteln gereinigt werden.
Diese klassischen Farben stehen für die unterschiedlichen Branchen:
Die Arbeitskleidung für die unterschiedlichen Berufsgruppen bringt viele Vorteile mit sich
Es gibt viele Gründe, warum du neben dem schützenden Effekt deine Mitarbeiter mit Berufskleidung einkleiden solltest. Die kleine Investition in ansprechende Berufskleidung macht sich schnell durch neue Aufträge wieder bezahlt. Die Kunden werden von dem Erscheinungsbild deiner Mitarbeiter Rückschlüsse auf dein Angebot ziehen. Des Weiteren solltest du die Fläche auf der Kleidung deiner Mitarbeiter für deine Werbung nutzen. Da deine Mitarbeiter sicherlich im Stadtbild, auf Baustellen oder in deinem Ladengeschäft von vielen Menschen gesehen werden, ist die Werbung auf der Berufskleidung eine effektive und kostengünstige Werbemaßnahme.
Im Folgenden stellen wir dir die Vorteile von hochwertiger Arbeitskleidung vor.
1. Deine Mitarbeiter sind auf den ersten Blick zu erkennen
In deinem Ladengeschäft oder auf Veranstaltungen sind deine Mitarbeiter auf den ersten Blick von den Kunden zu erkennen. Die Kunden können sich bei Fragen oder wenn sie deinen Service benötigen einfach an deine Mitarbeiter wenden. Wenn deine Mitarbeiter im Stadtbild unterwegs sind, können die Passanten auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um deine Mitarbeiter handelt und welches Angebot sie bei dir erwarten können.
2. Werbung auf der Kleidung
Die Fläche auf der Arbeitskleidung kannst du gekonnt für deine Werbung nutzen. Wir können mit modernsten Textilveredelungstechniken dein Logo, Slogan sowie deine Kontaktdetails auf die Arbeitskleidung drucken oder sticken. Selbstverständlich beraten wir dich gerne bei dem Design und der Umsetzung. Es ist ratsam, dass du Komplettsets für die unterschiedlichen Jahreszeiten bestellst, da dies für dich kostengünstiger ist. Des Weiteren musst du keine Kleidungsstücke nachbestellen und dann darauf warten.
3. Professionelles Erscheinungsbild
Die Kunden werden von dem Erscheinungsbild deiner Mitarbeiter Rückschlüsse auf dein Angebot ziehen. Gut gekleidete Mitarbeiter hinterlassen bei den Kunden Vertrauen und einen positiven Eindruck und sie werden sich gerne von deinen Mitarbeitern beraten lassen. Niemand möchte Produkte von einem Mitarbeiter mit dreckiger und verschlissener Arbeitskleidung kaufen.
4. Schutzfunktion und Risikovermeidung
Die richtige Arbeitskleidung schützt deine Mitarbeiter vor Risiken im Berufsalltag. So sorgt zum Beispiel Warnschutzkleidung für eine besonders gute Sichtbarkeit. Hochwertige Schutzkleidung schützt auch vor Risikofaktoren wie Hautverletzungen, Verbrennungen, Kälte, Hitze, etc., damit deine Mitarbeiter lange gesund bleiben.
5. Deine Mitarbeiter fühlen sich wohl
In der bequemen und ansprechenden Berufskleidung werden sich deine Mitarbeiter wohlfühlen, was sich natürlich positiv auf die Arbeitsleistung niederschlägt.
6. Teamgeist
Das einheitliche Erscheinungsbild deiner Mitarbeiter stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und sorgt für einen positiven Teamgeist.
7. Personalisierbar
Du kannst die Berufskleidung mit dem Namen deiner Mitarbeiter besticken oder bedrucken lassen. Somit wissen die Kunden gleich, mit wem sie sprechen.
8. Erwartung der Kunden
Die Kunden werden erwarten, dass deine Mitarbeiter in Berufskleidung auftreten. Dies sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild und die Kunden wissen, dass es sich um deine Mitarbeiter handelt, an die sie sich vertrauensvoll wenden können. Des Weiteren wird je nach Branche die passende Berufskleidung erwartet. Niemand wird einen Handwerker in einem Sakko mit Krawatte erwarten, da die Arbeitskleidung zu der Branche passen muss.
Bei Fragen oder Anregungen kannst du dich jederzeit gerne an unseren freundlichen und professionellen Kundenservice wenden. Wir freuen uns auf dich!